Dezentrale Verteilung
Posted on 2022-02-05 by
Guardian Project wurde von der Filecoin Foundation for the Decentralized Web (FFDW) ein Zuschuss dafür gewährt, an der Dezentralisierung von Wahrhaftigkeit und Verteilung (Decentralizing Veracity and Distribution - DVD) zu arbeiten. Die Mission der FFDW ist es, „die dauerhafte Erhaltung der wichtigsten Informationen der Menschheit durch Begleitung der Entwicklung von Open-Source-Software und offenen Protokollen für dezentrale Netzwerke zur Datenspeicherung und -wiedergewinnung sicherzustellen.“ Filecoin ist auf IPFS aufgesetzt, was „ein verteiltes System zur Speicherung und zum Abruf von Dateien“ ist. Die Verteilerkomponente des FFDW-DVD-Projekts ist auf die Verbesserung von F-Droids Ökosystem freier, offener und dezentraler mobiler Apps ausgerichtet. Als Flaggschiff vereinheitlichter Sachkenntnisse angeführt durch diese Website und die offizielle F-Droid-App, bietet F-Droid obendrein für jeden alle Bestandteile, um mobile Apps zu schaffen, herzustellen, neu zu mischen, zu veröffentlichen, zu reproduzieren, weiterzuverbreiten und zu prüfen.
Dies ist wichtig für F-Droid-Anwender, weil es bedeutet, dass sie nicht an F-Droid als App-Provider-Monopolist gefesselt sind. Die F-Droid-Community muss für ihre Anwender ansprechbar bleiben, weil es möglich ist alles von F-Droid abzuspalten (okay, außer der Signierschlüssel 🚫Ψ📝🔑😉). Dezentralisierung ist ebenfalls wichtig, weil jeder Anwender spezielle Bedürfnisse und Wünsche hat, die potentiell mit denen anderer Nutzer kollidieren. Viele wollen ausschließlich freie Software, andere wiederum sind bereit, an Schlüsselstellen Kompromisse einzugehen, und wieder andere haben starke Datenschutzanforderungen, die den Lieblingsfunktionen weiterer Anwender entgegenstehen. Dezentrale App-Repositorys bieten Nutzern diese Flexibilität, ohne sich von der Hauptinfrastuktur von F-Droid wegbewegen zu müssen.
Wir teilen die Sorge um die Herangehensweise an App Stores als ummauerter Garten. Auch wenn ihr Aufbau dem Interesse an Sicherheit und Unkompliziertheit entsprungen sein mag, sind sie mittlerweile zu einer Quelle ungezügelter Kontrolle, Zensur und Überwachung geworden. Smartphones sind für die meisten die Erstcomputer und Apps sind das zentrale, mobile Werkzeug. Zentralisierte, abgeschlossene Telefone sorgen dafür, dass das wahre Potential moderner Computertechnik unnötigerweise für die Mehrheit der Weltbevölkerung unerreichbar bleibt. Das FFDW-DVD-Projekt wird F-Droid voranbringen in Richtung Realisierung einer vollumfänglichen Unterstützung für kundenspezifische Anpassung, Kuratierung, Spiegelung, Zensurumgehung und Peer-to-Peer-Zugriff. Wir können eine freiere und weniger anfällige Lösung für die Verteilung von Können und Wissen an alle bereitstellen. Obendrein wird uns dieses Projekt Zeit verschaffen, fokussiert daran zu arbeiten, unsere Abläufe effizienter und verlässlicher zu gestalten.
IPFS und Filecoin spielen bei dieser Mission eine zentrale Rolle. IPFS hat das Potential, die Installationstechnik für das gesamte F-Droid-Ökosystem zu liefern. Es ist ein dezentrales Dateisystem, in dem Dateien über ihren Hash zugänglich sind, der in einen Content Identifier (CID) kompiliert wird. Das bedeutet die einzigartige Signatur jeder Datei kann dazu genutzt werden, diese Datei aus IPFS zu holen, unabhängig davon, wo sie momentan gespeichert ist. Sie kann auf irgendeiner Serverfarm liegen oder auf dem Smartphone nebenan, wenn ihr auf einem Berggipfel steht. Wenn der IPFS-Speicher erreichbar ist und die CID enthält, die ihr benötigt, kann sie abgerufen werden. Das Internet wird nicht benötigt. Darüberhinaus könnt ihr, wenn eine Datei wichtig für euch ist, sie in eurem eigenen IPFS-Speicher „feststecken“ oder jemand anderen mit Filecoin bezahlen, um dies zu tun. Solange jemand Interesse daran hat, eine Datei öffentlich zugänglich zu machen, kann sie in IPFS erhalten werden, selbst wenn der ursprüngliche Ersteller sie zurückgezogen hat.
IPFS funktioniert nun und Dienste verwenden es, einschließlich archive.org. Aber es gibt noch eine Menge zu tun, bevor es wirklich das aktuelle Web-Hosting und die Methoden zur Dateiverteilung ersetzen kann. Das bedeutet, wir werden IPFS in einen hybriden Ansatz integrieren und wir teilen bereits unsere Erfahrungen mit dem Upstream, um dabei mitzuhelfen IPFS zu verbessern. F-Droid unterstützt schon Repositorys sowie Spiegelserver und IPFS wird sich genau in diese Kanäle einklinken. Dies verschafft dem F-Droid-Ökosystem eine weitere Ebene der Widerstandsfähigkeit und Flexibilität.
Nachdem das „dezentralisierte Web“ alle möglichen Dinge einschließt, ist es auch wichtig, die Sachen zu erwähnen, die wir nicht mit diesem Zuschuss tun werden. Wir sehen nicht nach NFTs, Blockchain, DAOs, Smart Contracts oder damit verwandten Aspekten des „Web3“.
Finanziell geförderte Arbeiten
Diese Arbeit fokussiert sich auf die Stärkung der Grundlagen von F-Droid, wobei das Hosting von Repositorys auf dezentralisierten Speichern ermöglicht und unsere Plattform als brauchbare Alternative für alle Arten von Anwendern und Organisationen weiterverbreitet werden soll.
- Aufbrechen und überarbeiten der Kernlogik des Client rund um Publikation und Konsum von Repositorys.
- Unterbringen der Client-Logik in Bibliotheken, um das Einbetten von Repositorys in jeder App, die sie braucht, zu vereinfachen.
- Ergänzen einer Unterstützung zur Spiegelung von Repositorys sowohl auf IPFS als auch Filecoin.
- Support-Ergänzung im F-Droid-Client zur Nutzung von Spiegeln und Repositorys, die auf IPFS und Filecoin gehostet werden.
- Verbessern des „White Labeling“ von F-Droid.
- Weiterentwickeln der im F-Droid-Client vorhandenen „Umfeld“- und „App-Tausch“-Fähigkeiten, einschließlich der Umsetzung einer libp2p-basierten Kommunikation.
- Verbessern der Fähigkeiten und Benutzerfreundlichkeit bei der Veröffentlichung und Verbreitung von Multimediainhalten (Dokumente, Präsentationnen, Fotos, Videos, Kartenmaterial und weitere).
- Modernisieren des F-Droid-Tools „Repomaker” (zur einfachen Kuratierung durch „Zeigen und Anklicken“ und Publikation von App-Repos) und ergänzen einer Unterstützung zur IPFS-Veröffentlichung.
- Erweitern des Zugangs zu F-Droid-Repositorys auf Geräte ohne Android und das mobile Web (progressive Web-Apps, -Inhalte).
- Einrichten eines vollständigen Archivs des Repositorys von f-droid.org auf IPFS.
- Ausweiten der Kontakte und Hilfen für Software-Entwickler, Medienverbände, Technikunternehmen und weitere, um den Einsatz der F-Droid-Plattform bei ihrer Software, ihren Inhalten und Geräten zu befördern (Beispiel: Mozilla könnte leicht einen Mozilla-App-Store betreiben, der alle Mozilla-Kanäle beinhaltet: Release-, Nightly-Versionen, usw. Sie könnten auch eine kuratierte Sammlung reproduzierbar erstellter, von Mozilla akzeptierter Apps einschließen. Jemand, der Mozilla vertraut, kann dann einfach auswählen, nur auf den von Mozilla kuratierten App-Store zuzugreifen)
Ihr könnt die mit diesem Zuschuss geförderten Arbeiten auf GitLab durch
Suche nach dem Label FFDW-DVD
unter den
Tickets
und Merge
Requests
verfolgen.
Vorrang wird zunächst die Abspaltung der Kernbestandteile des Client als
eigenständige Bibliotheken haben. Diese Gelegenheit werden wir dazu nutzen,
das Indexformat zu modernisieren und sicherzustellen, dass es gut mit IPFS
funktioniert. Diese Bemühungen werden über das Label index-v2
unter den
Tickets
und Merge
Requests
nachverfolgt.